Bio- und Neurofeedback bieten den Patienten eine Reihe von signifikanten Vorteilen, die sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirken. Durch das Erlernen der Kontrolle über verschiedene Verhaltenszustände können die Patienten eine verbesserte Lebensqualität erreichen. Insbesondere bei Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)störungen (AD(H)S) zeigt sich die Wirksamkeit des Feedbacks. Das feedbackgesteuerte Atemtraining und die Muskelentspannung erleichtern nicht nur Erwachsenen, sondern auch kleinen Patienten den Umgang mit AD(H)S.
Biofeedback ist ein Therapieverfahren, das die Rückmeldung von Körpersignalen an den Menschen ermöglicht. Durch die Nutzung von Ton oder Bildschirm erhält der Patient direkte Informationen über seine körperlichen Zustände. Das Hauptziel dieses Ansatzes ist es, dem Einzelnen die Kontrolle über verschiedene Verhaltenszustände zu vermitteln. Indem die Rückmeldung genutzt wird, kann der Patient lernen, bewusst auf diese Signale zu reagieren und dadurch positive Veränderungen in seinem Verhalten zu erreichen. Diese Methode zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern, indem sie dem Einzelnen ermöglicht, aktiv an der Regulation seiner körperlichen und mentalen Zustände teilzunehmen.
Neurofeedback, eine spezielle Variante des Biofeedbacks, fokussiert sich auf die Rückmeldung der Hirnaktivität, insbesondere durch das Elektroenzephalogramm (EEG). Durch gezieltes Training wird versucht, die EEG-Aktivierung zu beeinflussen. Dieser Ansatz, besonders wirksam bei Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts)störungen (AD(H)S), ermöglicht es den Patienten, ihre Hirnaktivität bewusst zu regulieren. Positive Veränderungen in der EEG-Aktivierung können zu verbessertem Selbstmanagement und positiven Verhaltensänderungen führen. Neurofeedback bietet somit einen innovativen Weg zur gezielten Beeinflussung neurologischer Prozesse im Gehirn.